Nachhaltigkeit

MAGNUS OLESEN IST FÜR DEN PREIS „GREEN PRODUCT OF THE YEAR“ BEI  DEN DESIGN AWARDS 2020 NOMINIERT

„Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr wieder für die Design Awards nominiert zu sein – mit unserem neuen Ø Chair, der von Øivind Slaatto entworfen wurde.

In den letzten Jahren haben wir mit Kreislaufwirtschaft gearbeitet, sowohl in Bezug auf die Entwicklung neuer Produkte als zuvor gelieferte Produkte, bei denen Ersatzteile ausgetauscht und aufgerüstet werden können. Dies bedeutet, dass alle bei Magnus Olesen entwickelten neuen Produkte so konzipiert sind, dass sie zerlegt werden können und dass Ersatzteile für die Produkte gekauft werden können. Unser Fokus auf Kreislaufwirtschaft bietet ein besseres Produkt mit einer längeren Lebensdauer.

Wir freuen uns, dass dieser Einsatz dazu geführt hat, dass Magnus Olesen bereits 2019 von Bo Bedre, Bolig Magasinet, Costume Living und Nordic Living für die Design Awards als „Green Brand of the Year“ nominiert wurde.

Unsere Qualitätsmöbel werden in unserem Werk in Dänemark in Zusammenarbeit mit erfahrenen dänischen Designern entwickelt und hergestellt. Der Ø Chair wurde in enger Zusammenarbeit mit Designer Øivind Slaatto entwickelt und ist das erste Stuhldesign des Designers. Es ist das Ergebnis des Ehrgeizes, einen Stuhl zu entwickeln, bei dem es darum geht, so wenig Elemente wie möglich, so lange wie möglich zu verwenden – in aufregenden Kombinationen. Ein Stuhl, der leicht zu zerlegen ist, damit die Teile wiederverwendet werden können – zum Vorteil für den Kunden und für die Umwelt. Der Stuhl besteht aus drei Teilen – Sitz, Rückenlehne und Gestell – elegant zusammengesetzt mit nur einer Schraube als Schmuck.

Unser Ziel ist es, unseren ökologischen Fußabdruck kontinuierlich zu verbessern und damit die umweltfreundlichsten Produkte auf den Markt zu bringen.”

– Nils Knudsen, Inhaber & CEO, Magnus Olesen A/S

Produktion in Dänemark

Wir glauben an dänische Handwerkskunst und stellen seit 1937 in Dänemark her. Holz, andere Rohstoffe oder Halbfertigprodukte werden in Dänemark lokal zu Stühlen und Tischen verarbeitet.

Wir stellen stets sicher, dass unsere Lieferanten unsere Standards in Bezug auf Produktion, Umwelt und Mitarbeiter einhalten.

Alle unsere Produkte werden nach strengsten Umwelt- und Qualitätsstandards getestet. Alle Produkte erfüllen die Anforderungen der Qualitätskontrolle der dänischen Gütegemeinschaft Möbel an normale und sehr starker Beanspruchung im Objektmarkt.

Zertifikat ansehen.

Tests werden sowohl in unseren eigenen Testeinrichtungen als auch im „Teknologisk Institut“ in Dänemark durchgeführt. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass alle von Magnus Olesen produzierten Designs von hoher Qualität sind und eine lange Lebensdauer haben. Davon profitieren sowohl unsere Kunden als auch die Umwelt.

FSC®

Die Produktion von Magnus Olesen basiert auf nachhaltigem Holz. Seit 2016 ist Magnus Olesen A/S FSC-zertifiziert (FSC®C131817).

Forest Stewardship Council® (FSC) ist ein internationales, gemeinnütziges Kennzeichnungssystem für nachhaltiges Holz. In einem FSC-Wald wird nicht mehr Holz verwendet, als der Wald reproduzieren kann. Gleichzeitig ist FSC eine Garantie dafür, dass das Tier- und Pflanzenleben geschützt wird und dass die Menschen, die im Wald arbeiten, Bildung, Sicherheitsausrüstung und angemessene Bezahlung erhalten.

Zertifikat ansehen.

EU Ecolabel

Eine Reihe unserer Magnus Olesen Produkte sind nun EU Ecolabel (EU ECOLABEL DK/049/016) zertifiziert. Und bald werden es mehr.

Sehen Sie unsere EU ECOLABEL ZERTIFIZIERTEN PRODUKTE hier.

Zertifikat ansehen.

Das EU Ecolabel ist ein Umweltzeichen, das an Produkte und Dienstleistungen vergeben wird, die während ihres gesamten Lebenszyklus hohe Umweltstandards erfüllen: von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis hin zur Distribution und Entsorgung.

Lesen Sie mehr über EU ECOLABEL hier.

The triple bottom line

Magnus Olesen arbeitet nach dem Prinzip des ”Triple Bottom Line”. Ziel des Unternehmens ist es, ein gutes finanzielles Ergebnis zu liefern und gleichzeitig soziale und ökologische Aspekte zu berücksichtigen. Die Aufrechterhaltung der Produktion in Dänemark trägt zu einem nachhaltigeren Produktionsansatz bei und gewährleistet gleichzeitig hohe Qualitätsstandards.

Damit stellen wir sicher, dass unser Geschäft nachhaltig geführt wird und berücksichtigen die Interessen unseres ökologischen und sozialen Umfelds.

Kreislaufwirtschaft

Im Jahr 2015 arbeitete Magnus Olesen in Dänemark mit „Region Midt“ an einem Projekt zur Verbesserung der Recyclingfähigkeit von gebrauchten Produkten. Ziel war es, die Bemühungen zu fokussieren, um durch Aufwertung und Recycling den Materialverbrauch zu senken.

Im Laufe des Projekts wurden die 1995 von Magnus Olesen am Kopenhagener Flughafen installierten Sitzbereiche in unserer Fabrik renoviert und danach wieder am Flughafen installiert – wodurch die Lebensdauer der Möbel verlängert wurde.

(Spaces Flughafen Kopenhagen)

Design for disassembly

Basierend auf der Beteiligung von Magnus Olesen am Projekt mit „Region Midt“ hinsichtlich Kreislaufwirtschaft wurde entschieden, dass alle Produkte unter dem Aspekt des Designs für spätere Demontage entwickelt werden sollen. Heute können die meisten Produkte von Magnus Olesen auseinandergenommen und Komponenten ausgetauscht werden, um die Lebensdauer des Produkts zu verlängern.

„Design for Disassembly“ ermöglicht eine verlängerte Produktlebensdauer, was die Gesamtkosten (Total Cost of Ownership, TCO) verbessert – die Umweltbelastung wird reduziert und eine wirtschaftlichere Nutzung erzielt.

Gutes Design, das hält

Nicht jedes Design geht in Produktion. Bei Magnus Olesen ist gutes Design dann vorhanden, wenn sowohl der visuelle Ausdruck als auch die durchdachte Funktion den Umweltrichtlinien entspricht, mit denen wir in Bezug auf ”Design for Disassembly” arbeiten.